Aktuelles

Aktuelles

Kick-Off Meeting FURPLAST in Brno

Am 16.05.2024 fand das Kick-Off Meeting zum Projekt Interreg TCZ00042 “FURPLAST” an der Mendel Universität Brno statt.

Girls Day 2024

Girls‘ Day – Wood K plus und Fundermax haben erneut die nächste Generation von angehenden Forscherinnen begeistert.

Es bleibt bei der NOMINIERUNG - Staatspreis Technologie 2024

Wood K plus beim Staatspreis Technologie ausgezeichnet! Der Staatspreis Technologie ist die höchste Auszeichnung, die die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für bahnbrechende Lösungen aus Österreich verleiht.

B2GreenHub

Feeling the pressure of new sustainability regulations? You're not alone!

Reportage über Wood K plus

Entdeckt die faszinierende Welt von Wood K plus! Taucht ein in unsere nachhaltige Materialzukunft, geprägt von langfristigen Partnerschaften, neuen Ideen und dem Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft.

Flexible Wood

Physikalische und chemische Veränderungen von natürlichem Holz

Innovation Journey 2024 (©Foto: Wood K plus)
Innovation Journey 2024

From 27th to 29th of February a delegation of area managers, team leaders and project managers of Wood K plus visited institutes of IHD Dresden and TV Dresden to discuss scientific topics and potential future cooperations.

Kick-off meetings of Interreg SI AT projects ADDCIRCLES and REUSE

At the beginning of November Wood K plus started with the Interreg SI AT projects ADDCIRCLES and REUSE. Specific objective of the project ADDCIRCLES is promoting the transition to a circular and resource efficient economy, while the specific objective of the project REUSE is improving equal access to inclusive and quality services in education, training and lifelong learning through developing accessible infrastructure, including by fostering resilience for distance and online education and training.

Neue Infrastruktur für die Untersuchung des Brandverhaltens nachwachsender Rohstoffe in Tulln!

Der Bereich Wood Materials Technologies (Team Smart Wood and Natural Building Materials) in Tulln beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem grundlegenden Brandverhalten und der Modifikation von Holz, um die Brennbarkeit nachwachsender Rohstoffe zu reduzieren. Nach der Entwicklung und dem Bau verschiedener, an Normen angelehnter Versuchsstände, konnte nun durch eine Infrastrukturförderung des Landes Niederösterreich und der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ) ein Kegel-Kalorimeter, das go-to Gerät für Branduntersuchungen jeglicher Art, angeschafft werden!

"ReThinkWood“ Neues Talente-regional Projekt genehmigt!

Nach dem sehr erfolgreichen Talente-regional Projekt „Wood be better“ wurde nun erneut in dieser Förderschiene ein Projekt genehmigt: Das Projekt ReThinkWood beschäftigt sich in den nächsten zwei Forschungsjahren mit innovativen Produktions- und Umwelttechnologien auf Basis Lignocellulose im Lichte der Kreislaufwirtschaft.

Pilze weiter auf dem Vormarsch! ThinkWood-Projekt MycoSoft genehmigt!

Die Idee, Pilzmyzel als Bindemittel für lignozellulosische Materialien zu verwenden, ist bei weitem nicht neu. Aktuell gibt es weltweit zahlreiche Ansätze, Forschungsgruppen und Firmen, die sich mit diesem spannenden Forschungsthema auseinandersetzen. Auch Wood K plus hat sich mit dieser Fragestellung im Bereich Massivholz und Holzverbundwerkstoffe seit längerem beschäftigt, hierbei verschiedene Ideen verfolgt und sich mit unterschiedlichen Firmenpartnern dazu ausgetauscht. Im Rahmen der Thinkwood Förderschiene der FFG wurde nun ein weiteres Projekt aus der Pilzserie erfolgreich gestartet:

WETTBEWERBSFÄHIGE ALTERNATIVE KLEBSTOFFE FÜR HOLZWERKSTOFFE

DIE UMSTELLUNG VON ETABLIERTEN, FOSSILEN KLEBSTOFFEN AUF NACHHALTIGE LÖSUNGEN STELLT DIE HOLZINDUSTRIE VOR GROßE HERAUSFORDERUNGEN UND ERFORDERT INTENSIVE F&E. DIE PROJEKTERGEBNISSE ZEIGEN STRATEGIEN ZUR ENTWICKLUNG WETTBEWERBSFÄHIGER ALTERNATIVEN AUF.

Kompetenzzentrum Holz gewinnt ÖGUT - Umweltpreis

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 36. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter*innen der Sponsor*innen überreichten am 4. Mai die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs. In ihrer Videobotschaft unterstrich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler die Notwendigkeit, für die Bewältigung der Klimakrise oder der Ressourcenübernutzung auf interdisziplinäre Lösungen zu setzen – systemisch, sektoren- und branchenübergreifend. Genau dafür steht auch das eingereichte Projekt „Susbind“ der Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus). Es erzielte in der Kategorie „Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft“ den ersten Platz und kann sich nicht nur über die hohe Auszeichnung sondern auch über das Preisgeld von € 5.000,- freuen.

Houskapreis 2023 – Wood K plus wird mit dem 3. Platz ausgezeichnet

Der Houskapreis genießt den Ruf als Österreichs Forschungs-Oscar. Die B&C Privatstiftung Österreich zeichnet damit jährlich die besten Projekte im Bereich der anwendungsnahen Forschung aus. Die goldene Houskapreis-Statue wurde heuer erstmals auch in der Kategorie "Außeruniversitäre Forschung" verliehen. Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) konnte bei der Preisverleihung am 27. April 2023 im festlichen Rahmen des Gartenbaukinos in Wien – für die Entwicklung eines biobasierten Bindemittels für die Holzwerkstoffindustrie – Platz 3 in dieser Kategorie erzielen und 20.000,- € gewinnen. Wood K plus hat ein auf Pflanzen basiertes Bindemittel für Holzwerkstoffe und Möbel entwickelt. Das ermöglicht es, Möbel nachhaltiger und gesundheitsfreundlicher zu produzieren. Die von Projektpartnern produzierten Span- und MDF-Platten wurden bereits erfolgreich von IKEA in Möbelprototypen verwendet.

Wood K plus participates in BIO-SUSHY Project Kick-Off Meeting

On February 8th, 2023, Wood K plus participated in the kick-off meeting of the BIO-SUSHY project, as the task leader of thermoplastic powder coatings for packaging value chain, under Work Package 2 organised by project coordinator Materia Nova in Mons, Belgium (https://www.materianova.be/en/). The meeting brought together the consortium for the first time to discuss objectives, tasks, and important aspects of each work package (WP).

Prozesses zur Entfernung störender Verunreinigungen aus einer Holz-Bioraffinerie

Mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels werden in der Holzzellstoffproduktion Essigsäure und Furfural als C-Produkte gewonnen. Im Zellstoff reichern sich jedoch verschiedene Biomassebestandteile an und stören den Produktionsprozess. Wood K plus hat ein Verfahren entwickelt, mit Hilfe dessen störende Verunreinigungen entfernt werden können. Die Produktionsmenge kann so gesteigert und Reinigungskosten gespart werden.

Stakeholderdialog Biobased Industry – Hightech auf Biobasis

Am 5. Dezember 2022 war Wood K plus mit einem herausragenden und großen Anteil der Fachvorträge am Stakeholder Dialog der biobasierten Industrie an der WKO in Wien vertreten. Drei Fachvorträge wurden direkt von Mitarbeiter*innen des Kompetenzzentrums präsentiert, bei weiteren Fachvorträgen wurde das Zentrum als wichtiger Partner erwähnt.

Project HARDIS presented as the best-practice project of Interreg AT/CZ

International cooperation for regions close to the border has become an excellent opportunity for knowledge transfer. Therefore, 70 participants from Austria and the Czech Republic attended International Conference "Science, Research and Innovations in The Border Region AT-CZ". Furthermore, projects HARDIS and ROTCUT were chosen as a successful examples for presentation.

Wood K plus beim Forschungsfest NÖ mit „Wunderkleber aus der Küche“

Am 30. September 2022 fand das Niederösterreichische Forschungsfest statt. Mehr als 70 Forschungsstationen gaben im Palais Niederösterreich in Wien spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und brachten ca. 5.000 Kindern und Jugendlichen Wissenschaft und Forschung näher. Wood K plus war auch mit dabei und zeigte wie man mit einfachen Zutaten aus der Küche einen echten Superkleber herstellen kann.

SUSBIND - Entwicklung von Spanplatten

Catherine Rosenfeld ist Dissertantin im Team Neue Klebstofftechnologien. In dem Video berichtet Sie von Ihrer Arbeit an dem Projekt "SUSBIND". Dabei wurde ein nachhaltiger Klebstoff entwickelt, der zu fast 80% bio-basiert ist und sich durch eine schnelle Aushärtegeschwindigkeit auszeichnet.

Holzerforschung zwischen Labor und Lasercutter

Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten des Rohstoffes Holz näherzubringen, war Ziel des „Talente regional“-Projekts „Wood be better“. Online, bei Exkursionen und in Workshops erforschten Kinder zwischen 4 und 14 Jahren die vielen Facetten des nachhaltigen Materials.

Research Stay in Stockholm

„Das Leben ist wie Fahrrad fahren, um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben.“ Nach diesem Motto von Albert Einstein begab ich mich im Zuge meiner Dissertation auf einen sechs monatigen Forschungsaufenthalt an die Universität Stockholm.

Von der Volksschule zum FEMTech Praktikum

Wood K plus engagiert sich seit vielen Jahren in Gender-Aktivitäten zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen wie zum Beispiel Mentoring für junge (weibliche) Talente, Girls Day (findet jährlich statt), Science4 Girls (findet jährlich statt) sowie FEMTech Praktika im Sommer für Gymnasiastinnen und Studentinnen. Seit 2011 haben 69 (!) Studentinnen und 38 (!) Gymnasiastinnen-Praktika stattgefunden.

Innovationspreis des Landes Kärnten

Das Take off Projekt BioforS wurde mit dem Innovationspreis des Landes Kärnten in der Kategorie Spezialpreis »Grüne Technologien – F&E für die Zukunft« ausgezeichnet.

WOOD SAVING OUR CLIMATE

Unsere Mitarbeiterin DI Dr. Franziska Hesser hat bei einem Dreh für ein Vorlesungsvideo der European Bioeconomy University Alliance mitgewirkt. Die BOKU ist Teil der Allianz.

Short-term research stay at Wood K plus

To gain additional knowledge two students from TU Liberec had a short-term research stay at our center in St Veit from February to April 2022.

Gratulation zur erfolgreichen Habilitation!

Mit einem Lehrvortrag zum Thema „Hochleistungswerkstoffe: Naturfaseranwendungen im Schiff- und Flugzeugbau“ und einem Fachvortrag zum Thema „Vegetable oil- and lignin-based bio-resins and their composites“ am 22. Februar 2022 konnte der letzte Schritt zur erfolgreichen Habilitation von Herrn DI Dr. Arunjunai Raj Mahendran auf dem Gebiet „Sustainable Bio-based Polymers and Composites“ gesetzt werden.

tecnet / accent / BOKU Innovations Award 2021

Catherine Thoma und Wilfried Sailer-Kronlachner haben den tecnet / accent / BOKU Innovations Award 2021 gewonnen. Der im Rahmen des Projekts SUSBIND entwickelte Klebstoff konnte als Produkt mit großem Marktpotential überzeugen.

Fertighausbau 4.0

Im dreijährigen Forschungsprojekt Fertighausbau 4.0 untersuchte Wood K plus gemeinsam mit Partnern aus Forschung (LCM, BOKU) und produzierenden Unternehmen (Elk, Holz-Hahn, Rigips, Synthesa) das Potential digitaler Technologien für den Fertighausbau.

Start Circles workshp - LCA analysis as a tool for environmental product design

Start Circles workshp - LCA analysis as a tool for environmental product design Discussions on circular economy and sustainable development are increasingly present and essential in the current time. In this sense, Life Cycle Assessment (LCA) is an important tool to support sustainable developmentby assessing a product´s potential environmental impacts.

Integrated Innovation Process 5.5 – Management von neuen Ideen und Themen für eine erfolgreiche Zukunft des Zentrums

Der zentrumsinterne Innovationsprozess (Integrated Innovation Process 5.5) wurde 2015 ins Leben gerufen um innovative Ideen weiterzuentwickeln. Seit Beginn des Prozesses wurden von allen Bereichen des Zentrums insgesamt 138 Ideen eingereicht. Ein klassischer dreistufiger Gate-Stage-Prozess regelt den Ablauf von neuen Ideen, Konzepten und Themen die für zukünftige Forschungsarbeiten und die langfristige inhaltliche Strategie von Wood K plus von Bedeutung sein können.

innov:ATE - Auftaktveranstaltung

Digitalisierung & Innovation interessieren Sie? Sie wollen mit Ihrem Unternehmen auf der Überholspur sein und nachhaltig arbeiten?

Ökobilanzwerkstatt 2021 in Wien

2021 wird die ÖBW von Wood K plus und der LCA-Plattform der BOKU an der Universität für Bodenkultur Wien veranstaltet.

REGISTRATION - StartCircles R&D Conference

StartCircles R&D Conference Cross-border conference will present existing R&D competences in the field of circular economy with the emphasis on plastic and wood materials. The aim of the conference is to present Circular economy challenges in Austrian and Slovenian in the wood and plastics sector, to show some good cases of collaboration among companies and research institutions and to point out upcoming funding opportunities in EU. There will also be an interactive group discussion on circular economy with representative of industry, companies and research institutions on collaboration on circular economy. Kindly invited to online free conference where experts from field of sustainable planning will show you how to connect in order to succeed in circular projects in the plastic and wood sector.

Wood K plus – optimiertes rezyklieren von Holzprodukten durch speziellen Aufschluss

Im Projekt ‚holz-autark‘ werden Grundlagen beforscht die es ermöglichen, Altholz mechanisch aufzuschließen, ohne dessen Eigenschaften wesentlich zu verschlechtern. Auswirkungen verschiedener mechanischer Zerteilungstechniken (Verfahrens- und Werkzeugparameter) auf die Partikelqualität werden untersucht, um den idealen Altholzspan zu identifizieren.

PineXLAM - Mut zu Brettsperrholz aus Kiefer! Erfolgreich abgeschlossenes FFG Branchenprojekt

Das Team IQEC (Materialemissionen, Analytik und Kontrolle) des Bereichs Tulln konnte im Juni des laufenden Jahres einen großen Erfolg für sich verbuchen: Im Rahmen der Programmlinie Collective Research aus dem Basisprogramm der FFG wurde das 3-jährige Branchenprojekt PineXLAM erfolgreich abgeschlossen. PineXLAM, eine Bezeichnung, welche für Brettsperrholz aus Kiefernholz steht, beschäftigte sich mit der Charakterisierung und Optimierung der Produktionsprozesse von Kiefernbrettsperrholz hinsichtlich der Verringerung der VOC Emissionen, um eine bedenkenlose Nutzung dieses Massivholzwerkstoffs im Innenraum zu ermöglichen. Mit an Bord waren die fünf größten österreichischen Brettsperrholzhersteller (Stora Enso, KLH, Mayr-Melnhof, Binderholz und Hasslacher Gruppe) sowie der Fachverband der österreichischen Holzindustrie.

Wood K plus – Zuhören lernen für adaptive Fertigungstechniken

Das Projekt ‚WoodSonics‘ schafft die wissenschaftlichen Grundlagen für adaptive Fertigungstechniken in der Holzindustrie. Die Prozessüberwachung durch Analyse der bei der Verarbeitung auftretenden Schallspektren ermöglicht zukünftig eine deutliche Effizienzsteigerung sowie eine Verringerung von Rüstzeiten und Anlagenausfällen.

Auf dem Prüfstand: Faserverstärkte Bauteile aus dem 3D-Drucker

Additive Manufacturing oder 3D-Druck ist in Sachen Kosteneffizienz, Personalisierbarkeit sowie Nachhaltigkeit anderen Verfahren stark überlegen und setzt sich deshalb in immer mehr Bereichen durch. Die Möglichkeiten sind dabei noch lange nicht ausgeschöpft. Im Rahmen des im April 2020 gestarteten FFG-Projekts eFAM4Ind - endless fiber reinforced additive manufacturing for industrial applications sollen diese im Hochleistungsprodukt-Segment und Leichtbau ausgelotet werden: Unter der Leitung des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Prüfung an der Montanuniversität und gemeinsam mit SinusPro, dem Polymer Competence Center Leoben (PCCL), dem Kompetenzzentrum Holz sowie Head Sport als Forschungspartner sollen Prüf- und Simulationsroutinen zur Vorhersage der Haltbarkeit und Lebensdauer von faserverstärkten Bauteilen aus dem 3D-Drucker entwickelt werden.

Projekt 3D-CFRP – Additive Manufacturing of Continuous Fiber Reinforced Polymer Composite Materials for High Performance Structural Applications

Im Rahmen des 3-jährigen M-ERA.NET Projektes „3D-CFRP“ arbeitet Wood K plus gemeinsam mit internationalen Industriepartnern und Universitäten intensiv an der Entwicklung von neuen Materialkombinationen und der Optimierung bzw. Adaptierung von Verarbeitungsverfahren zur Herstellung von additiv gefertigten Strukturbauteilen aus Endlosfaser-verstärkten Thermoplasten.

Begleitende techno-ökonomische und Umweltbewertung von Lignin-basierten Harzen im Innovationsprozess

Die begleitende Bewertung von bio-basierten Produkten hinsichtlich techno-ökonomischer und umweltrelevanter Aspekte im Innovationsprozess soll die Implementierung dieser Produkte unterstützten. Während sich Barrieren für die Nutzung von Lignin-basierten Harzen vorrangig auf technische und ökonomische Faktoren beziehen, ist die potentielle Reduktion von Umweltwirkungen ein Anreiz. Die Umweltbewertung zeigt, dass die Substitution des Phenols durch Lignin das Treibhausgaspotential reduziert.

Feierlicher Startschuss für SusBind

Hochkarätige Gäste aus Forschung und Industrie gaben am Standort Tulln den offiziellen Startschuss für die von der EU mitgeförderten Innovationsprojekte SUSBIND und SUSFERT.

WOOD K PLUS - AUSGEZEICHNETE EVALUIERUNG SICHERT FORSCHUNGSBUDGET VON € 22,7 MIO. FÜR DIE JAHRE 2019 – 2022

Im Rahmen des COMET-Programms (Competence Centers for Excellent Technologies) konnte sich das Kompetenzzentrum Holz (Wood K plus) nach Abschluss der Evaluierung durch ein internationales Fachkomitee die Finanzierung für weitere vier Jahre sichern. Damit steht dem Zentrum und seinen Partnern für die Programmperiode 2019-2022 ein Forschungsbudget von 22,7 Mio. Euro zur Verfügung.

Hybride NFC mit herausragender Schlagzähigkeit

In Kooperation mit Borealis Polyolefine und Budapest University of Technology, wurde die Kerbschlagzähigkeit von Polypropylen (PP) basierten Naturfaser Compositen (NFC) enorm erhöht, indem ein neuartiges hybrides Verbundmaterial entwickelt wurde. Spezielle Polymer-fasern wurden als Schlagzähmodifikator verwendet. Im Rahmen der Studie wurden erstmals PP imprägnierte lange Fasern als Schlagzähmodifikator für NFC eingesetzt. Längere Fasern verstärken Thermoplaste effektiver als kürzere Fasern. Materialien mit hoher Schlagzähigkeit zeigen besseres Crashverhalten und sind daher bedeutend in der Automobilindustrie.

Eine robuste und simple Extraktionsmethode für Prozess- und Ab-wasser mittels Festphasenextraktion

In der Papier- und Zellstoffindustrie ist die Schließung von Wasserkreisläufen ein wichtiger Schritt zur Minimierung von Umweltbelastungen. Der Wasserverbrauch kann damit deutlich verringert werden, jedoch werden dadurch teilweise prozessstörende Holzkomponenten ange-reichert. Um diese mannigfaltigen Bestandteile in wässrigen Proben charakterisieren zu kön-nen, wurde in Zusammenarbeit mit der Lenzing AG eine ebenso vielfältig einsetzbare Extrakti-onsmethode entwickelt, welche zusätzliche Aufgaben wie Aufreinigung, Anreicherung oder Fraktionierung in sich vereint und damit die Prozesskontrolle einfacher und schneller gestaltet.

Neues FFG Bridge Projekt gestartet: „MicroCell“

Ziel des Projekts „MicroCell“ ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein neuartiges, biobasiertes Dämmmaterial zu entwickeln, welches gegenüber herkömmlichen Materialien eine deutliche Effizienzsteigerung hinsichtlich thermischer Isolierung aufweist.

Houskapreis 2017

Anerkennungspreis für: Gedruckte Papiersensoren für intelligentes Holz, Hygiene und medizinische Systeme – JKU Linz (Projektleiter Dr. R. Schwödiauer), Kompetenzzentrum Holz GmbH, SCIO-Holding GmbH

Leitfähige polymere Verbundwerkstoffe

Der Beginn unserer multilateralen Zusammenarbeit in Prag (links Patrycja Bober - Institut für Makromolekulare Chemie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und rechts Adriana Kovalcik-Kompetenzzentrum Holz GmbH). Die Polymerisation von Pyrrol in Gegenwart von Lignin.

Com3d-XCT – Kompetenzzentrum für hochauflösende 3D – Röntgentomographie

In vielen Sektoren, z.B. im Automobil- und Luftfahrtbereich, ist die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) von Bauteilen mittels Mikro-Computertomographie (XCT) eine wichtige Aufgabe. Jedoch wachsen durch immer komplexere Materialkombinationen die Ansprüche an ZfP-Methoden, weshalb neue, multi-disziplinäre ZfP-Ansätze entwickelt werden müssen.

Der nächste Schritt zum Bio-Auto

Bei der ersten Cutoff Runde des Interreg Slowenien Österreich Programms erhielt das W3C den Zuschlag für das Projekt MMO3D - Entwicklung eines roboterunterstützten mehrachsigen 3D-Druckverfahrens für Verbundwerkstoffe.

10 Jahre F&E-Erfolgsgeschichte Wood Carinthian Competence Center (W3C)

Vor exakt zehn Jahren startete das Wood Carinthian Competence Center (W3C) in St. Veit an der Glan, als einer von vier Standorten der Kompetenzzentrum Holz GmbH in Österreich. Seither wurde ein eindrucksvolles Kapitel erfolgreicher Forschung, Entwicklung und Innovation in Kärnten geschrieben. Aufgrund enger Kooperationen mit zahlreichen Unternehmenspartnern aus der Holzwerkstoffindustrie konnten im zurückliegenden Jahrzehnt eine Wertschöpfung in dreistelliger Millionenhöhe generiert und eine Vielzahl von hochwertigen Arbeitsplätzen in Kärnten geschaffen und gesichert werden.

Frage der Klebstoffverteilung in Holzwerkstoffen gelöst

Klebstoffverteilung spielt eine wichtige Rolle für die Eigenschaften von industriellen Holzwerk-stoffen, wie Spanplatte, MDF und OSB. Der häufigste Klebstoff für die Produktion dieser Platten, Harnstoff - Formaldehydharz, ist in ausgehärtetem Zustand farblos, was die Untersuchung der Klebstoffverteilung fast unmöglich macht. In diesem Projekt gelang es, sowohl Holz als auch Klebstoff nach Plattenherstellung einzufärben, wodurch die Analyse der Klebstoffverteilung ermöglicht wurde. Das so erhaltene Wissen ermöglicht nun die Entwicklung verbesserter Klebstoffe und Platten bei gleichzeitig verringertem Chemikalieneinsatz.

„m.look“ ist Gesamtsieger beim NÖ Innovationspreis 2015

Die in Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Holz (Bereich W3C) und der Firma FunderMax entwickelte nicht-brennbare Hochdrucklaminatplatte „m.look“ wurde im Rahmen des niederösterreichischen Innovationspreises 2015 (Karl-Ritter-von-Ghega-Preis) als Gesamtsieger ausgezeichnet.

Wissenschaftliches Seminar in Kooperation mit ETH, EMPA und BOKU

Jährlich treffen sich BOKU (Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe ) & Wood K plus Area 4 mit den Schweizern Kollegen von der ETH (Wood Materials Science Group, Ingo Burgert) und EMPA (Applied Wood Materials, Tanja Zimmermann) Zürich.

Bericht zu Auslandsaufenthalten innerhalb des Projektes „Bio-Acouis“ (2023-2026), EU Horizon MSCA 2021

Das Projekt Bio-Acouis, wird von Tosunoğulları Mobilya San. Ve Tic. A.Ş. (Buro, Türkei) koordiniert und befasst sich mit der Vermeidung von Lärmbelästigung am Arbeitsplatz durch die Entwicklung von akustischen Lösungen auf biobasierter Basis. In Zusammenarbeit zwischen Indus-trie und Forschungspartnern. Im Rahmen dieser Initiative haben seit Januar 2023 zahlreiche ausländische Forscher*innen in den Laboren und Technika von Wood K plus in Linz gearbeitet. Gleichzeitig sendet Wood K plus Forscher*innen zu den beteiligten industriellen Partnern Buro, Kastamonu Entegre (Türkei) und SCS Controlsys SRL Italien.

B2GreenHub Open Call

Feeling the pressure of new sustainability regulations? You're not alone!

Nominierung: Staatspreis Technologie 2024

Der Staatspreis Technologie ist die höchste Auszeichnung, die die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für bahnbrechende Lösungen aus Österreich verleiht.

Lösungen im Bereich Materialforschung und Prozesstechnologie für biobasierte thermoplastische Produkte

Im Anwendungsfeld „Additive Fertigung“ ermöglichen es unsere Kernkompetenzen sowie unsere Ausstattung hochwertige und nachhaltige Materialien zu entwickeln, die den anspruchsvollen Anforderungen der 3D-Druck-Branche gerecht werden. Wir sind stolz darauf, Ihnen unsere umfassenden F&E-Dienstleistungen im Bereich nachhaltiger und biobasierter Materialentwicklung anbieten zu können.

Reportage über Wood K plus

Entdeckt die faszinierende Welt von Wood K plus! Taucht ein in unsere nachhaltige Materialzukunft, geprägt von langfristigen Partnerschaften, neuen Ideen und dem Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft.

Kick-Off Meeting SSbD4CheM in Brüssel

Am 11.01.2024 startete das EU-Projekt SSbD4CheM – Safe and Sustainable by Design framework for the next generation of Chemicals and Materials (HORIZON-CL4-2023-Resilience-01-21, Grant agreement ID: 101138475, Start date 1st January 2024 End date 31 December 2027) erfolgreich mit einem Kick-Off Meeting in Brüssel. Wood K plus ist in diesem Projekt bereichsübergreifend vertreten und ein bedeutender Partner.

Retrospektive: Innovatorinnen Leadership 2023

Mit März 2023 wurde der 3. Jahrgang des Innovatorinnen Leadership Programmes der FFG gestartet. Neun intensive Monate sind nun vorüber. Ein kurzer Rückblick, warum sich die Teilnahme lohnt!

WOOD4ALL Mentoring with the CEO of Silicon Austria Labs (SAL)

After the inspiring and interesting Gender-Workshop with Daniela Fuks at the beginning of July 2023, the female employees from the AREA Wood & Paper Surface Technologies in St.Veit/Glan had the chance to have an interesting talk with the CEO of Silicon Austrian Labs (SAL) Christina Hirschl, PhD on August, 24th.

Das Digitalisierungsfestival 22. - 24.11.2023

Die PANORAMA, INNOVATE’s Digitalisierungsfestival für kleine und mittelgroße Unternehmen in der Land-, Holz-, Forst-, und Energiewirtschaft macht's möglich! Nehmen Sie teil an der PANORAMA 23 und machen Sie Ihren Betrieb zukunftsfit! Freuen Sie sich auf ein breites Angebot an kostenlosen Workshops, Beratungsleistungen, Weiterbildungen, Umsetzungsprojekte und vieles mehr.

Kompetenzzentrum Holz GmbH erhält staatliches Gütezeichen „Beruf & Familie“

Das staatliche Gütezeichen für die erfolgreiche Zertifizierung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde der Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) von Frau Bundesministerin MMag. Dr. Susanne Raab am Mittwoch, 10. Mai 2023 im festlichen Rahmen des Palais Berg in Wien verliehen. HR-Leiterin Elisabeth Eßbichl, MSc. und Geschäftsführer DI Boris Hultsch nahmen diese tolle Auszeichnung des Bundesministeriums für Frauen, Familie, Integration und Medien gerne entgegen.

38th Scientific Seminar at Wood K plus - Topic: Digital tools for research at Wood K plus

The cross-sectional team for digitalisation at Wood K plus organised the 38th scientific seminar on March 1st 2023 in Tulln, this time with the focus on digital tools established and applied in our research areas. In total, 13 researchers from Wood K plus and three renowned keynote speakers gave inspirational insights on current as well as future digital technologies and approaches for material science of wood and other renewables.

HOLZ-POLYMER-VERBUNDWERKSTOFFE: PORTFOLIO MIT VOLLKOMMEN NEUEM EIGENSCHAFTSPROFIL

IN KOOPERATION MIT DER BOREALIS POLYOLEFINE GMBH WURDE EIN PORTFOLIO AN MATERIALFORMULIERUNGEN FÜR DIE KUNSTSTOFFVERARBEITUNG ENTWICKELT, WELCHE NACHWACHSENDE ROHSTOFFE WIE HOLZPARTIKEL ALS FÜLLSTOFF ENTHALTEN UND DIE HOHEN ANFORDERUNGEN EINER HERAUSRAGENDEN KERBSCHLAGZÄHIGKEIT, NIEDRIGE MATERIALDICHTE, GUTE VERARBEITBARKEIT UND HOHE MATERIALSTEIFIGKEIT ERFÜLLEN.

Nominierung Houskapreis

Es ist großartig! Herzlichen Glückwunsch zur Nominierung für den Houskapreis an unseren Mitarbeiter Erik van Herwijnen und sein Team. Der Houskapreis ist eine renommierte Auszeichnung für wissenschaftliche und technische Innovationen in Österreich. Es ist ein bedeutender Erfolg für das Team von Wood K plus, nominiert zu werden, und es zeigt, dass die Arbeit und Leistungen in der Wissenschaft anerkannt werden. Viel Erfolg bei der Preisverleihung!

Einladung zum Workshop

Einladung zum Workshop: Mehrwert durch innovative Zusatzfunktionen von Oberflächen

Schimmelpilze im Kampf gegen die Fichtenbläue im Forst

In Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten hat Wood K plus im Frühsommer 2022 einen umfassenden Freilandversuch zur Hemmung der Splintholzbläue bei der Fichte durchgeführt, in welchem die in Laborversuchen gewonnenen Erkenntnisse erfolgreich im Forst umgesetzt werden konnten.

Molecular Dynamics Simulation (MDS) for bio-based thermosetting resins

The main goal was to investigate the extent to which material development of thermosetting resin systems based on renewable raw materials can be accelerated with the help of computer-aided molecular dynamics (MD) simulation. In this project, we adopted a novel molecular simulation technique to track the polymerization of an epoxy resin cross-linked with an acid anhydride hardener.

2. Platz beim Impact Award 2022

Seit mehreren Jahren fördert die Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ (GFF) Dissertation in Niederösterreich durch sogenannte Science Calls. Dabei wird die Hälfte der Personalkosten eines Dissertanten durch das Land gedeckt. Im Rahmen des ersten Impact Award der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ) wurden am 17. November 2022 drei abgeschlossene und drei noch laufende Dissertationen mit dem höchsten Impact ausgezeichnet.

SAVE THE DATE

SAVE THE DATE: champI4.0ns - Innovation in der Industrie - Daten & Holzwerkstoff

22 Jahre Kompetenzzentrum Holz – 22 Jahre Wood K plus

22 Jahre geprägt von Neugier, Kreativität und Leidenschaft für Neues, prozessorientiertes Denken und eigenverantwortliches Handeln haben das Kompetenzzentrum Holz – Wood K plus bei allen Projekten stets zu innovativen Lösungen auf den Gebieten Holzchemie, Verbundwerkstoffe, Massivholz und Oberflächen geführt.

Wood K plus beim Studikompass 2022: Deine Zukunft. Deine Wahl.

Im Auftrag des Arbeitsmarktservice (AMS), des Landes Kärnten und der Industriellenvereinigung (IV) veranstaltete die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) das Projekt „Studikompass: Deine Zukunft. Deine Wahl.“. Im Fokus dieser Veranstaltung standen die Themen Naturwissenschaft, Technik und Digitalisierung. Auf die virtuelle Auftaktveranstaltung am 07. Juni 2022 folgten dann die Workshops am Campus der UNI Klagenfurt und im Lakesidepark am 14. und 15. Juni 2022.

Wood K plus bei der Langen Nacht der Forschung 2022

Wood K plus nutzte wieder die Gelegenheit seine Forschungsaktivitäten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und beteiligte sich mit 4 Stationen an den Standorten Linz, Tulln und St. Veit/Glan und Wien an der bereits zehnten Auflage der Langen Nacht der Forschung.

Lange Nacht der Forschung 2022

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unseren 4 Wood K plus Stationen bei der Langen Nacht der Forschung 2022 in ganz Österreich!

Neues FemTech-Projekt WOOD4ALL

Mit 1. April 2022 startete das FemTech Projekt mit dem Titel WOOD4ALL - Chancengleichheit und Frauenförderung in der Kompetenzzentrum Holz GmbH.

Ausschreibung Laborpresse/Formenträger

Die Presse wird im Bereich der Composite-Verarbeitung (Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen/FVK) eingesetzt werden. Vorgesehen sind ausschließlich F&E-Zwecke zur Verfahrens- und Materialentwicklung.

Wood K plus erhält den Zuschlag für das Comet Modul i³Sense

Klimaschutzministerium und Wirtschaftsministerium investieren in den kommenden Jahren zwölf Millionen Euro in sechs neue COMET-Module. Die beiden Ministerien folgen mit dieser Förderentscheidung der Empfehlung einer international besetzten Expertenjury. "Klimafreundliche Innovationen sind für Österreich die beste Zukunftsvorsorge. Mit dem COMET-Programm haben wir das optimale Werkzeug, um unsere Unternehmen bei Forschung und Entwicklung zu unterstützen und somit neue Produkte und Verfahren zu entwickeln, die Lösungen für die Probleme von heute und morgen anbieten. Damit ermöglichen wir den heimischen Unternehmen insgesamt wettbewerbsfähiger zu werden und international an der Spitze weiter voran zu kommen", betont Klimaschutzministerin Leonore Gewessler im Rahmen der Bekanntgabe der Förderentscheidung.

Wood be better - Abenteuer Holzforschung in Zeiten von COVID

Das Projekt Wood be better!“ unter der Leitung von Wood K plus ist ein Forschungsprojekt der Förderschiene Talente regional der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), welches im Juni 2020 gestartet wurde. Projektpartner*innen sind der Verein Technologykids Tulln, die BOKU, das ZOOM Kindermuseum, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik sowie die Firmen Fritz Egger und Metadynea Austria.

Ultramikrotom PowerTome PC

Im Zuge eines EFRE Investprojektes wurde das Portfolio des Kompetenzzentrums durch ein Ultramikrotom erweitert. Das Arbeiten mit dem Ultramikrotom eröffnet bei Wood K plus neue Einblicke in Holzprodukte und biobasierte Verbundwerkstoffe.

Effiziente Vorfertigung von Holzbauelementen durch Spatial Augmented Reality und KI

Assistenzsysteme für die Holzbe- und verarbeitung kombinieren die Kreativität des Menschen mit der Objektivität und Wiederholgenauigkeit eines Computersystems – zB. beim Zusammenbau von Objekten oder bei der Qualitätssicherung. So gilt auch im Holzbau die Devise: Menschen werden bei ihren Tätigkeiten unterstützt und nicht durch Maschinen ersetzt.

OÖ Zukunftsforum 2021

Beim diesjährigen OÖ Zukunftsforum, dreht sich alles um das Thema „Intelligente Gestaltung nachhaltiger Lebensräume“. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein könnten.

Wood be better

„Wood be better!“ ist ein Forschungsprojekt aus der Förderschiene Talente regional der FFG. Im Projekt werden Kinder und Jugendliche aus insgesamt sechs Schulklassen bzw. Kindergartengruppen im Raum Tulln über einen Zeitraum von zwei Jahren gemeinsam mit Wissenschafter/Wissenschafterinnen und Techniker/Technikerinnen verschiedene Fragestellungen aus dem Bereich der Holzforschung und Holztechnologie spielerisch und altersgemäß aufbereitet kennenlernen, und das spannende, heimische, biologische und nachhaltige Material Holz mit all seine Facetten und Möglichkeiten verstehen und anwenden lernen.

Brandverhalten von nachwachsenden Rohstoffen

Seit September 2019 läuft bei Wood K plus am Standort Tulln eine strategische Dissertation, die ein altbekanntes und dennoch brandaktuelles Thema behandelt. Im Fokus steht die Erforschung des thermischen Abbaus von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen. Dabei soll altes Wissen zu Pyrolyse, Vergasung, Zündung und Verbrennung herangezogen und durch neue Untersuchungen und Messmethoden ergänzt werden. Neben einem besseren Verständnis zum thermischen Abbau sollen die gewonnenen Erkenntnisse dazu beitragen, Holz und nachwachsende Rohstoffe noch gezielter und effizienter einsetzen zu können.

Erfolgreiche Entwicklung von textilchemisch modifizierten Viskosefasern

Es wurden Verfahren zur Ausstattung von Viskosefasern mit optischen Aufhellern und speziellen nasschemischen Funktionalisierungen für z.b. extrem wasserabweisende Eigenschaften im Labor entwickelt und in der Industrie umgesetzt. Dies ermöglicht neue Anwendungsfelder für Spezialtextilien, z.b. Sporttextilien.

Wood K plus gewinnt OÖ Landespreis für Innovation 2019

Am 24.10.2019 wurden im ORF Landesstudio in Linz zum 26. Mal die Innovationspreise des Landes Oberösterreich verliehen. Wood K plus konnte sich bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung für Forschungseinrichtungen sichern.

Student Camp ‚Biorefineries and Biobased Industrial Products‘ vom 25.-28. Februar 2019 in Linz und Lenzing erfolgreich durchgeführt

Vom 25.-28. Jänner 2019 wurde bei Wood K plus in Linz und Lenzing ein Student Camp zum Thema ‘Biorefineries and Industrial Processes and Products’ im Rahmen des EU Projektes Bioenergytrain durchgeführt. Die Teilnehmer/innen reisten aus 9 Europäischen Ländern, Nordamerika und Afrika an. Dies lohnt, ein Resümee der Veranstaltung aus Sicht der Studierenden und Veranstalter zu geben.

Kenntnisse über die Kaltklebrigkeit reduzieren das Versagen bei der Herstellung von Sperrholz

Für die Sperrholzproduktion ist die Kaltklebrigkeit des Klebstoffes extrem wichtig. Unzureichende Kaltklebrigkeit wird üblicherweise als typisches Problem des Klebstoffes selbst an-gesehen. Es wurde eine Analysemethode entwickelt, die zeigt, dass es viele andere Faktoren gibt, die eine Rolle spielen. So nimmt z.B. die Kaltklebrigkeit ab, wenn die Holzfeuchte ansteigt, oder sie nimmt mit steigender Temperatur zu. Basierend auf den ermittelten Daten wurde ein statistisches Modell erstellt, welches vorhersagt, wie die Kaltklebrigkeit auf die Kombination vieler Einflussfaktoren reagiert. Dieses Modell wird verwendet, um Sperrholzhersteller zu schulen.

Workshop Plasmatechnologien – Aktuelle Entwicklungen und Chancen für die Zukunft

Am 27.04.2018 findet in der Kompetenzzentrum Holz GmbH am Standort in St. Veit/Glan (W3C) der Workshop zum Thema Plasmatechnologien – Aktuelle Entwicklungen und Chancen für die Zukunft statt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des INTERREG V-A Italien – Österreich 2014 -2020 geförderten Projektes ICAP (ITAT1010) – „Innovation durch kombinierte Anwendungen von Plasmatechnologien“ durchgeführt.

Wood K plus startet neues Projekt „BioReg“

Im Projekt BioReg erarbeitet ein Team aus den Bereichen Holzchemie & Biotechnologie und Massivholz & Holzverbundwerkstoffe des Kompetenzzentrums Holz gemeinsam mit 4 Industriepartnern wichtige Grundbausteine eines neuen, robusten Bioraffineriekonzeptes für die Behandlung biogener Reststoffe (wie z.B Grün und Strauchschnitt, Laub, Stroh u.A), um zukünftig eine verstärkte Nutzung biogener Rohstoffe zu ermöglichen und einen weiteren Schritt in Richtung Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu bewirken.

MYCO-Farbstoffe: Holzfärbung mit Pilzpigmenten

Im Zuge eines neuen Forschungsprojekts wurde für die Drechslerei Reiter eine Methode entwickelt, Holz, welches für die Herstellung gedrechselter Produkte für unterschiedliche Gebrauchs-, Schmuck- und Dekorationsgegenstände verwendet werden soll, durch gezielte Beimpfung mit pigmentproduzierenden Pilzen farblich zu variieren. Damit sollte für den Firmenpartner eine breitere verfügbare Farbpalette für seine Produkte ermöglicht werden. Fokus wurde hier vor allem auf neue Farbvarianten, Farbstabilität und Holzart gelegt.

Innovative Produkte aus Pappelholz

Wie können leichtere Möbel und umweltfreundliche Verpackungen nachhaltig in Europa produziert werden? Das Projekt „Dendromass4Europe“ soll Antworten liefern. Ein Überblick über das neue Projekt des Teams Marktanalyse und Innovationsforschung (MAIF).

SMART WOOD – Innovative Oberflächen für Holz und Naturfaser basierte Werkstoffe

Mit 2017 hat im Kompetenzzentrum Holz im Forschungsbereich Wood Carinthian Competence Center (W3C) in St. Veit /Glan ein neues vom Kärntner WirtschaftsförderungsFonds (KWF) gefördertes Projekt gestartet zum Thema „Innovative, funktionelle Beschichtungen und Behandlungen auf Holz für smarte, dauerhafte und umweltfreundliche Anwendungen“. In den nächsten zwei Jahren wird in Zusammenarbeit mit Klein- und Mittelständischen Unternehmen in Kärnten an Fragestellungen zum Thema Beschichtung und Oberflächenmodifizierung für Holz, Holzwerkstoffe und Faserverbunde gearbeitet.

Kärntner Regionalitätspreis

Das Talente Regional Projekt „Let’s process“ wurde mit dem 3. Platz des Kärntner Regionalitätspreises in der Kategorie Bildung, Wissenschaft & Forschung ausgezeichnet.

Nachhaltigkeitsanalysen im Innovationsprozess von biofaserverstärkten Kunststoffen - Ökobilanzierung und Upscaling

Die Umweltperformance von biobasierten Faserverbundwerkstoffen ist trotz Substitution mineralölbasierter Rohstoffe durch nachwachsende Rohstoffe nicht per se positiver zu bewerten. Die Veränderung der Werkstoffzusammensetzung zieht auch Anpassungen in Verarbeitungsprozessen, wie etwa dem Spritzguss als Formgebungsverfahren nach sich. Aufgrund der veränderten Ansprüche an die Produktionsprozesse, an die Werkstoffeigenschaften selbst, sowie an den Endprodukten und der Nutzungsdauern, sind detaillierte Vergleiche mit Referenzmaterialien und Analysen für eine ökologische Bewertung notwendig.

Projekt Fehra: Unterstützung für die Kiefer

Am 21. April 2016 wurden im Wirtschaftszentrum Niederösterreich in St. Pölten die Zwischenergebnisse des Qualifizierungsnetzwerkes „Fehra – Kiefernholzverwendung“ vorgestellt. Dabei galt es für die neun Referenten, den Input von 30 Partnern und die Arbeiten aus 22 Workshops in einem Nachmittag zusammen zu fassen.

Neue Harze für alte Papiere

Im Möbel- und Fußbodenbereich finden dekorative Melaminoberflächen Einsatz, bei denen im ersten Produktionsschritt Dekorpapiere mit Melaminharzen getränkt und großtechnisch in einem Imprägnierkanal vorgetrocknet werden. Maßgeschneiderte Harze und deren Penetrationsverhalten bestimmen dabei die finalen Produkteigenschaften. Anhand einer objektiven Bestimmungsmethode ist es gelungen sowohl den Einsatz neuer Harze als auch die Verar-beitbarkeit von schwierigen und teilweise alten Dekorpapieren zu ermöglichen. Damit ist ein wirtschaftlicher Wettbewerbsvorteil beim Industriepartner gegeben.

Weich, weicher, am weichsten. Neue Methode zur Bestimmung der Weichheit von Tissue-, Textil- und Nonwovensprodukten

Zellulosefasern finden Verwendung in sensiblen Bereichen wie z. B. Kosmetik, Hygiene und Medizin, deshalb zählt die Eigenschaft der Weichheit zu den fundamentalen Qualitätsparame-tern. Bisher wurde die Weichheit durch aufwändige sogenannte „Paneltests“ bestimmt. Im Projektteam gemeinsam mit Forschern der Lenzing AG und der Kompetenzzentrum Holz GmbH ist es nun gelungen eine effizientere Methode zu entwickeln.

Ein Kraftwerk aus Hanf

Um uns aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas oder Öl zu befreien, setzt die Energieindustrie große Hoffnungen in die Windkraft. Diese ist sauber und weltweit im Überfluss vorhanden. Der Haken an der Sache: Zwar erzeugt das Kraftwerk erneuerbare, grüne Energie, doch besteht es selbst aus ökologisch bedenklichen Stoffen. Die Rotorblätter von Windkraftwerken werden aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellt. Nach 20 bis 25 Jahren erreicht die Anlage das Ende ihres Lebenszyklus, die Entsorgung dieser faserverstärkten Kunststoffe ist dann problematisch.

Talente regional Projekt „Let's Process“

Das Ziel des Projektes Let’s Process ist es, Kindern und Jugendlichen ein Verständnis für Prozesse, für Einflussparameter und deren Auswirkungen näher zu bringen und ihre Neugier zu wecken, Prozesse möglichst effizient und nachhaltig zu gestalten.