AUSSTATTUNG UND METHODEN

Ausstattung und Methoden

Im Bereich Biobasierte Composite & Prozesse können Entwicklungen und Untersuchungen vom Labor- bis hin zum Technikums-Maßstab mit eigenem Equipment realisiert werden. Darüber hinaus besteht durch Kooperationen Zugang zum Equipment der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). 

 

Pilotanlagen

Extrusion/Compounding 

  • Faserstoff-Extrusionslinie Fiberex K38 (6-fach gravimetrische Dosierung) 

  • Coextruder CE 42 

  • Chemisches Schäumen 

  • Filamentherstellung für 3D-FLM Druck (Kurz- und Endlosfaserverstärkte Polymere) 

  • Multifilament-Schmelzspinnanlage FET (0,8 – 3,0 kg/h, max. 2000 m/min) 

  • Diverse Extrusions-Werkzeuge, inklusive Schlitzkapillar-Rheologie 

  • Brabender DSE 20/40 (5-fach gravimetrische Dosierung) 

  • Brabender KDSE 32  

  • Heißabschlag-Granulierung Erema K80 

  • Unterwasser-Granulierung Econ EUP 50 

  • Strang-Granulierung RIETER Primo 50 

  • Henschel Heiz-Kühl-Schnellmischer FML 10 / KM 23 (10 L) 

  • Rhönrad-Mischer 

 

Spritzguss

  • Wittmann Battenfeld SMARTPOWER 120/350 UNILOG B8 (für Thermoplaste und Duromere) 

  • Granulattrockner Drymax Aton2 F 120 kompakt (4 x 30 L, 1 x 50 L) 

  • Diverse Werkzeuge (Prüfkörper-Geometrien, Fließlänge, Platten etc.) 

  • Chemisches Schäumen 

 

3D-Druck

  • FLM-Drucker German RepRap X400 PRO V3 (Druckraum: 390 x 400 x 330 mm) 

  • FLM-Drucker Original Prusa i3 MK3S inkl. Multi Material 2S upgrade kit 

  • 3D-Scanner Steinbichler COMET LƎD 5M (Messfelder: 45-500 mm, Auflösung: 5 Megapixel, max. Genauigkeit: 18 µm) 

 

Hochtemperaturanlagen

  • Hochtemperatur-Kammerofen (bis 2.300 °C, Retorte 6 L Nutzvolumen) 
  • Kammerofen (bis 900 °C, 150 L Nutzvolumen) 

  • Drehrohrofen (bis 1.100 °C) 

  • Rohrofen für Oxidation/Stabilisierung (bis 300 °C, 5 Heizzonen zu je 50 cm) 

  • Rohrofen für LT-Carbonisierung (bis 1.050 °C, 5 Heizzonen zu je 50 cm) 

  • Rohrofen für HT-Carbonisierung (bis 1.700 °C, 2 Heizzonen zu je 50 cm) 

 

Prüfräume / Labors

  • Laborpresse (320 x 320 x 200 mm) 

  • Thermische Analysen (DSC: OIT, Hochdrucktiegel, Rapid Cooling; HDT-A/B/C) 

  • Infrarotspektroskopie (IR) mit beheizbarem ATR 

  • Optische Analysen (Mikroskopie, REM, XPS) 

  • Porenanalyse (Gasadsorption und Hg-Porosimeter) 

  • Mechanische Analysen (Zug-, Biege- und Druckversuche, Schlagzähigkeit, Kugelfalltest) 

  • Fasergarn/Multifilament-Zugprüfung 

  • Faserstoff-Charakterisierungen (Siebturm, Schüttgewicht, Faserlängen-Verteilung via FASEP) 

  • Soxhlet-Extraktion 

  • Rheologie (dynamisches Rheometer Anton Paar MCR 102MFR – Schmelze-Massefließrate) 

  • Chemisches Labor inkl. Abrauchabzug 

  • Brandversuche (Einzelflammentest, UL 94, Baustoffe i.A. an DIN 4101-1) 

  • Dielektrische Analyse (Härtungsanalytik von Duroplaste) 

  • Tensiometer für Kontaktwinkel und Oberflächenenergie (Krüss K100) 

  • Aschebestimmung (Schnellverascher, Muffelofen) 

  • Ermittlung des quantitativen Gehaltes an anorganischen Füll- bzw. Verstärkungsstoffen mittels Veraschungsmethode (Muffelofen) 

  • Elektroakustisches Spektrometer DT1200 für Partikelgrößenanalytik 

  • Künstliche Bewitterung (Xenon-Bewitterungskammern) 

  • Klimakammern

  • (Kurzzeit-)Durchschlagfestigkeit (CEAST Hochspannungsprüfgerät) 

  • Unterschiedliche Sägen und CNC Fräse zur Probenpräparation