Preise und Auszeichnungen

Preise & Auszeichnungen

 

 

 

The International Academy of Wood Science (IAWS) - 3rd Place for Dr. Ondrej Dvoracek 

Dr. Ondrej Dvoracek was honoured with 3rd place in this award for enhancing international cooperation and research. During his doctoral studies at Technical University in Graz, he was employed full-time as Junior Researcher in Wood K plus - Wood Materials Technologies (Tulln). He worked solely on international projects with various industry and academic partners.

Impact Award 2022 - 2. Platz für Christoph Preimesberger

Am 17.11. wurde erstmals der Impact Award an Dissertant*innen für Ihre impactstarken Forschungsprojekte vergeben. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ (GFF), die auch für die Durchführung der Förder-Calls verantwortlich ist. Unser Mitarbeiter Christoph Preimesberger wurde Zweitplatzierter. 

1. Preis beim "Science Award des Rotary Club Tulln"

Frau DI Catherine Rosenfeld hat den 1.Platz beim "Science Award des Rotary Club Tulln" gewonnen. In Ihrer Dissertation entwickelte Sie im Rahmen des Projektes "SUSBIND" einen schnell aushärtenden, Fruktose-basierten Klebstoff für Holzwerkstoffe.

Forschungspreis der Bundeskammer der Ziviltechniker*innen und der Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen für das Jahr 2020

 

Frau DI Cornelia Turecek hat für ihre am Institut für Marketing und Innovation (Boku) mit dem Kompetenzzentrum Holz (Wood K plus) durchgeführte Masterarbeit mit dem Titel „Barrieren für den mehrgeschossigen Holzwohnbau im urbanen Raum aus Sicht der Holzforschung- und Interessensvertretung, Bauträgerfirmen, Architekturbüros und der ausführenden Betriebe“ den Forschungspreis der Bundeskammer der Ziviltechniker*innen und der Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen für das Jahr 2020 erhalten.

 

Die Verleihung fand am 10. Juni 2022 statt.

Innovationspreis des Landes Kärnten 2022

 

Das Take off Projekt BioforS wurde mit dem Innovationspreis des Landes Kärnten in der Kategorie Spezialpreis »Grüne Technologien – F&E für die Zukunft« ausgezeichnet.

tecnet / accent / BOKU Innovations Award 2021

Catherine Thoma und Wilfried Sailer-
Kronlachner haben den tecnet / accent /
BOKU Innovations Award 2021 gewonnen.
Der im Rahmen des Projekts SUSBIND
entwickelte Klebstoff konnte als Produkt mit
großem Marktpotential überzeugen.

Der WISSEN SCHAF(F)T ZUKUNFT PREIS 2020

Das FFG Talente Regional Projekt „Wood be better“ unter der Leitung von Cornelia Rieder-Gradinger hat den „Wissen schaf(f)t Zukunft“ Preis in der Kategorie "Call for Concepts" der Niederösterreichischen Forschungs- und Bildungs-GmbH gewonnen.

Klaus Fischer Innovationspreis für Technik und Umwelt 2020

Die drei Wood K plus Masterarbeiten von Frau Pia Solt-Rindler, Herrn Stefan Pinkl und Herrn Birger Bartuska wurden mit dem Klaus Fischer Innovationspreis für Technik und Umwelt 2020 ausgezeichnet.

Winners in safety management and knowledge transfer

Wood K plus employees won the Georg Haberhauer Administration Award 2019 in collaboration with the Institute for Chemistry of Renewable Resources (BOKU).

 

The Georg Haberhauer Administration Award is given by the Rectorate of BOKU for implementation of concrete and reliable improvements of administrative and management activities. The team composed by Arianna Lucia and Julien Jaxel, together with other members of the Institute for Chemistry of Renewable Resources in Tulln, developed a management system for the introduction on the safety standards and rules in the chemistry lab for new researchers. The system consists in a “treasure hunt”. The new member must ask a list of questions about safety and lab rules to all the colleagues. At the end the answers will be reported for checking.

The smooth feasibility of the ideas and the good use of human resources, were worth winning the first prize. According to one of the committee member, “even the non-chemists on the selection committee were really impressed by the brilliant idea of how to make a boring safety training course exciting”.

Wood K plus gewinnt OÖ Landespreis für Innovation 2019

Am 24.10.2019 wurden im ORF Landesstudio in Linz zum 26. Mal die Innovationspreise des Landes Oberösterreich verliehen. Aus insgesamt 73 Einreichungen wurden von einer zwölfköpfigen Jury die Preisträger in den Kategorien „Kleinere und Mittlere Unternehmen“, „Großunternehmen“ und „Forschungseinrichtungen“ ausgewählt.

Wood K plus konnte sich bereits zum zweiten Mal, nach 2014, die Auszeichnung für Forschungseinrichtungen sichern. Gemeinsam mit dem „Jurypreis für radikale Innovation“ von 2015 kann Wood K plus nun drei Auszeichnungen in fünf Jahren vorweisen.

Prämiert wurde die Einreichung „(Hoch)Poröse Carbon-Formkörper auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen als Ausgangsmaterial für Siliziumcarbid(SiC)-Keramiken, Aktivkohle-Filtermaterialien und Energiespeicher“. 

Wissenschaftspreis für die Herstellung einer extrem wasserabweisenden Holzoberfläche

Um Holz vor Schäden durch die übermäßige Aufnahme von Wasser zu schützen, wurde vom Team Smart Wood and Natural Materials (SWNM) in Tulln eine sogenannte superhydrophobe Beschichtung für Holzprodukte entwickelt, die Wassertropfen sofort abperlen lässt.

 

Stellvertretend dafür wurde Benjamin Arminger am 17. Juni 2019 mit dem 1. Platz des Science Award des Rotary Club Tulln ausgezeichnet. 

Direkt im Anschluss, von 18. – 20.6., durften Jan Janesch (ebenfalls SWNM) und Benjamin Arminger an der „International Conference of Applied Surface Science“ in Pisa teilnehmen. 

Sieg bei der FOTO CHALLENGE 2019 - OÖ Forschung im Bild

Gemeinsam mit der Prager Fotoschule setzte die Upper Austrian Research GmbH (UAR) erstmalig die FOTO CHALLENGE 2019 auf. Unter dem Motto „OÖ Forschung im Bild“ holte sie die herausragenden Forschungsleistungen in Oberösterreich vor den Vorhang und gab aufschlussreiche Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

Die besten Fotos wurden im Rahmen des OÖ Zukunftsforums 2019 – Wirtschaft & Technologie im Palais Kaufmännischer Verein Linz ausgezeichnet und eine Auswahl der Bilder ausgestellt. Wood K plus und Fotografin Daniela Köppl konnten dabei den sehr prestigeträchtigen Publikumspreis gewinnen. Im Bild sehen sie die glücklichen Gewinner von Wood K plus mit dem Siegerfoto.

Klaus Fischer Innovationspreis für Technik und Umwelt 2018

 

Die zwei Wood K plus Masterarbeiten von Frau DI Eva Lems und Frau DI Claudia Gusenbauer wurden mit dem Klaus Fischer Innovationspreis für Technik und Umwelt 2018 ausgezeichnet.

BOKU Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung geht an Frau Dr. Miriam Lettner

Am 10. April 2019 war es wieder soweit: Der 5. BOKU Nachhaltigkeitstag lieferte spannende Workshops und Vorträge rund um die Themen Kooperationen und Nachhaltigkeit. Gekrönt wurde der Tag durch die Preisverleihung des Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Forschung an Frau Dr. Miriam Lettner aus dem Team MAIF.

Houskapreis 2017

Anerkennungspreis für:

Gedruckte Papiersensoren für intelligentes Holz, Hygiene und medizinische Systeme –

JKU Linz (Projektleiter Dr. R. Schwödiauer), Kompetenzzentrum Holz GmbH, SCIO-Holding GmbH

 

Die Einreichung „Gedruckte Papiersensoren für intelligentes Holz, Hygiene und medizinische Systeme“ wurde im März für den Houskapreis nominiert und erhielt bei der Verleihung den mit € 10.000 dotierten Anerkennungspreis in der Kategorie Universitäre Forschung. Die Verleihung des Preises ist der vorläufige Höhepunkt der Erfolgsgeschichte einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Materialphysikern, -che­mi­­­kern und Ingenieuren und einer problemorientierten, angewandten Grundlagenforschung und hat ihre Grundlage im Projekt SWIPS (Smart Wood Impedanz Paper Sensors).

Innovation Award der Boku, tecnet equity und dem accent Gründerservice 2016

Mit der Idee Zuckerrübenschnitzel rein mechanisch, feinst aufzuschließen (Nanofibrillieren) und damit Holz zu verkleben, gewann unser Mitarbeiter Herr DI Stefan Pinkl den  Innovation Award 2016 der BOKU, tecnet equity und dem accent Gründerservice.

Klaus Fischer Innovationspreis für Technik und Umwelt 2015

Unser Mitarbeiter Herr Dr. Martin Riegler erhielt für seine Dissertation den Klaus Fischer Innovationspreis für Technik und Umwelt 2015.

 

Titel der Dissertation:

Anpassung des Herstellungsprozesses von Holzwerkstoffplatten auf Basis statistischer Modelle zur Steigerung der Ressourceneffizienz.

Inge Dirmhirn Förderpreis 2015

Auszeichnung der Dissertation von unserer Mitarbeiterin Frau Dr. Valentina Rohrer-Vanzo mit dem Inge Dirmhirn Förderpreis 2015.

 

Titel der Dissertation:

Das Potenzial von Gender-Marketing für die Zielgruppe Frauen. Eine exemplarische Darstellung anhand von zwei „traditionell maskulin konnotierten Bereichen“: Technische Dokumentation in Aufbauanleitungen sowie Waldbesitz und -management.

„m.look“ ist Gesamtsieger beim NOE Innovationspreis 2015

Die in Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Holz (Bereich W3C) und der Firma FunderMax entwickelte nicht-brennbare Hochdrucklaminatplatte „m.look“ wurde im Rahmen des niederösterreichischen Innovationspreises 2015 (Karl-Ritter-von-Ghega-Preis) als Gesamtsieger ausgezeichnet.

OOE Landespreis für Innovation 2015

Die Entwicklung und Optimierung eines Aktivkohlefaser-Elektrodenmaterials für Superkondensatoren der Kompetenzzentrum Holz GmbH wurde im Rahmen des OÖ Landespreises für Innovation 2015 aus allen 82 eingereichten Innovationen mit dem Jurypreis für radikale Innovationen ausgezeichnet.

JEC Americas 2014 Innovation Award

FunderMax, Johns Manville und das Kompetenzzentrum Holz gewinnen den JEC America Innovation Award 2014 in der Kategorie Bau sowie den Special Award des JEC Composite Magazins: „A New Non-Combustible Composite for Decorative Facades“.

OOE Landespreis für Innovation 2014

Im September 2014 wurde in der Kategorie „Sonderpreis für Forschungseinrichtungen“ der OÖ Landespreises für Innovation 2014 an die Kompetenzzentrum Holz GmbH, für die innovative Entwicklung mit der Borealis AG von naturfaserverstärkten Polyolefin-Compounds (Natural Fiber Composite, NFC) mit Schwerpunkt auf Anwendungen im Automobilbereich, der erste Platz verliehen. Lukas Sobczak und Andreas Haider haben stellvertretend für den Bereich Wood Polymer Composites den Preis entgegengenommen.

3. Platz beim Innovationspreis des Landes Kärnten 2014

Verleihung des Innovationspreis des Landes Kärnten 2014 (3. Platz in der Kategorie Großunternehmen) mit dem Projekt „Powder Coating“ im November 2014.

Klaus Fischer Innovationspreis der BOKU 2013

Der Klaus Fischer Innovationspreis der BOKU prämiert herausragende Diplomarbeiten, Dissertationen oder Habilitationen (an der BOKU). Wood K plus ist besonders stolz gleich zwei Siegerarbeiten in Kooperation mit dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe hervorgebracht zu haben. Der ehemalige WOOD Mitarbeiter Stefano D‘Amico konnte mit seiner Dissertation zum Thema „Entwicklung biologischer Klebstoffsysteme auf Weizenbasis für Holz-Verbundwerkstoffe“ ebenso wie Tillmann Meints mit seiner Diplomarbeit zum Thema „Entwicklung eines Modells für den Farbeindruck von Massivholzoberflächen“ die Jury überzeugen.

Kärntner Regionalitätspreis 2014

Das „GreCoS“-Projekt gewinnt den Regionalitätspreis 2014 in der Kategorie „Bildung, Wissenschaft & Forschung“. Mit der Veranstaltung und dem entsprechenden Medienecho war das eine gute Werbung für das W3C und Wood K plus.

 

 

Mondi Best Paper Award 2014

Im Rahmen der Papierfachtagung, die am 4. und 5. Juni 2014 in Graz unter dem Motto „Innovation aus Tradition“ stattfand, erfolgte die Verleihung des Mondi Best Paper Awards. Mag. Sebastian Koch wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Schwarzbauer und Dr. Tobias Stern für den Artikel „Monthly wood supply behaviour of associated forest owners in Austria – Insights from the analysis of a micro-econometric panel”, erschienen im Journal of Forest Economics, ausgezeichnet.

Innovationspreis 2014 (AVK Industrievereinigung)

Am 06. Oktober 2014 verlieh die AVK Industrievereinigung (D) Verstärkte Kunststoffe e.V. ihren Innovationspreis 2014. In drei Kategorien wurden die besten Ideen ausgezeichnet. In der Kategorie Produkt und Anwendungen konnte die Mondi AG mit den Partnern Kompetenzzentrum Holz GmbH und Johnson Controls Interiors den 3. Platz für die gemeinsam entwickelten Zellulose verstärkten Polymer Compounds erreichen.

 

 

Weitere Auszeichnungen:

Cross Border Award 2013 für Kooperationen mit Südböhmen und Niederbayern

JEC Award 2012 in der Kategorie für nachhaltige Werkstoffe

Econ Award 2010 gemeinsam mit der Firma Hammerer

Tecnet Preis NÖ 2010

Klimaschutzpreis 2010 gemeinsam mit der Firma Impress Decor Austria GmbH

Science to Business Award 2009 für den Standort St. Veit

Schweighofer Prize 2009

Staatspreis für Chancengleichheit 2009

Klaus Fischer Innovationspreis 2008 für Mitarbeiter Jürgen Follrich

Schweighofer Prize 2007 für die Innovation HIPE®WOOD